An der Uni findet mal wieder ein Protestaktion gegen Studiengebühren statt. Gleich vor der Tram-Haltestelle wird man mit einem riesigen Plakat empfangen mit dem Titel: Studium Umsonst!
Eigentlich eine tolle Sache. Wer will schließlich Studiengebühren zahlen?! Trotzdem hab ich mich sehr stark über die Wortwahl gewundert. Wenn man eine solche Aktion startet, sollte man keinen zweideutigen Parolen verwendet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dafür protestiert wird, dass unser Studium umsonst sein soll. Für was studiere ich dann?? Jaja, die deutsche Sprache hat halt ihre Tücken...da sollte man ihre Feinheiten kennen. Und wenn nicht, hilft ein Blick in den Duden. Und wer die 25 Cent nicht zahlen will, findet auch im Wiktionary Antwort auf die Frage, welche zwei Bedeutungen das harmlos wirkende Wort "umsonst" hat: 1. gratis, kostenlos 2. vergebens, vergeblich, erfolglos. Ist das Studium vergebens? Dann ist es allerdings logisch, dass keiner Studiengebühren zahlen will. Oder wie soll man den Satz sonst verstehen?
Nichts gegen Protestaktionen. Doch sollte man davon ausgehen, dass sich Studenten, die ja für sich Bildung beanspruchen auch ein wenig Gedanken über die Parolen machen. Ansonsten wird das Ganze nur lächerlich gemacht. Ich meine, ich bin gegen Studiengebühren. Und trotzdem musste ich bei dem Plakat lächeln. Was machen dann erst die Gegner?? Außerdem muss ich gestehen, dass ich immer den Eindruck habe, dass immer die Dauerstudenten bei den Protestaktionen dabei sind...vielleicht brauchen sie deshalb solange, um ihr Studium fertig zu bringen?
Ich jedenfalls hoffe weiterhin, dass mein Studium nicht umsonst ist...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen